
Geschäftliche Ostergrüsse sind ein wunderbares Marketinginstrument, um Ihr Unternehmen in Erinnerung zu rufen, die Kundenbindung zu steigern, Kontakte zu pflegen und Ihr Netzwerk weiter auszubauen. Noch mehr Vorteile, Tipps und Tricks und vieles weiteres rund um das Thema Ostergrüsse erfahren Sie hier. Pssst: Am Ende erwarten Sie auch noch passende Layoutvorlagen zum kostenlosen Download.
Warum lohnt es sich, Ostergrüße zu verschicken?
“Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“. Zu Weihnachten nimmt man sich in der Geschäftswelt dieses Sprichwort zu Herzen, schickt Geschäftskontakten sowie Kundinnen und Kunden Präsente oder zumindest eine Weihnachtskarte. Im christlichen Glauben ist jedoch das Osterfest das wichtigste Fest im Jahr. Warum also nicht diese besonderen Feiertage nutzen und die eigene Zielgruppe mit einem persönlichen Ostergruss überraschen?
Denn gerade, weil es nicht überall üblich ist, Grüsse zu Ostern zu verschicken, haben individuell gestaltete Karten ein grosses Potenzial. Nutzen Sie also die Gelegenheit, um sich mit geschäftlichen Ostergrüssen von der breiten Masse abzuheben und in positiver Erinnerung zu bleiben. Darüber hinaus können Sie mit Osterkarten auf kreative und persönliche Art Wertschätzung ausdrücken, um dadurch Geschäftsbeziehungen zu stärken oder eine nachhaltige Kundenbindung zu erreichen.
Welche Motive und Farben passen zu Osterkarten?
Neben einem Gruss ist Ihre geschäftliche Oster-Post natürlich auch immer eine Marketingmassnahme. Klar, dass diese auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sein und zum Branding Ihres Unternehmens passen sollte. Ihr Firmenlogo darf also nicht fehlen – ebenso ein schickes und ansprechendes Bildelement. Klassische Ostermotive können Sie jederzeit verwenden, denn: an diesem Tag hat der Hase samt Ostereiern sehr wohl etwas im Geschäft zu suchen.
Aber auch weitere Bewohner der Tierwelt, wie Küken, Lämmer oder Singvögel sind beliebte Gestaltungselemente. Etwas neutraler sind Naturmotive oder Frühlingsboten wie Tulpen und Narzissen. Bei der farblichen Gestaltung Ihrer Ostergrüsse sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Grußkarten zu Ostern sind meist in bunten, hellen Farben gehalten. Beliebt sind beispielsweise Gelb, Orange, Grün oder zarte Pastelltöne wie Rosa, Mint oder Babyblau.
Welche Inhalte sollten auf die Osterkarten?
Einfach nur „Frohe Ostern“ klingt auf einer geschäftlichen Osterpost nicht gerade spannend. Finden Sie ein paar persönliche Worte und nehmen Sie Bezug auf das, was Sie mit Ihren Geschäftskontakten oder Kundinnen und Kunden verbindet. Neben einem individuellen Gruss lassen sich auch folgende Aspekte integrieren:
- Wünschen Sie Erfolg für die kommenden Monate
- Sprechen Sie über künftige, gemeinsame Projekte
- Erzählen Sie von neuen Angeboten
- Bedanken Sie sich für die Zusammenarbeit und das Vertrauen
- Gratulieren Sie zu gemeinsamen Erfolgen
- Wünschen Sie entspannte Ostertage
Wann verschickt man Ostergrüsse?
Während die Weihnachtspost im besten Fall noch vor den Feiertagen, zumindest jedoch pünktlich zum Fest angekommen sein sollte, können Sie sich mit der Osterkarte etwas mehr Zeit lassen. Neben dem religiösen Hintergrund hat sich Ostern in den letzten Jahrhunderten auch im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert und eine weltliche Bedeutung gewonnen. Ostern steht für den Frühlingsanfang, für das Wiedererwachen der Natur. Falls Ihre Ostergrüsse also erst in der Woche nach den Feiertagen eintreffen, ist das kein Beinbruch. Wenn Sie allerdings sicher gehen möchten, dass Ihre Grüsse den Empfänger oder die Empfängerin noch vor dem Osterurlaub rechtzeitig erreichen, sollten Sie am besten ca. vier Wochen vorher mit der Planung, Auswahl und Gestaltung der Karten beginnen.
Was sind die Dos and Don’ts bei Ostergrüssen?
Dos
- Persönliche Note: Eine handschriftliche Anrede oder Ihre Unterschrift am Ende der Karte zeigen, dass Sie sich besonders viel Mühe gemacht haben.
- Positive Botschaften: Formulieren Sie positive, freundliche Botschaften, sei es in Form von Dankbarkeit, Wertschätzung oder einfachen Osterwünschen.
- Hochwertiges Material: Investieren Sie in qualitativ hochwertiges Papier mit einer hohen Grammatur, um Ihre Professionalität zu unterstreichen.
- Berücksichtigung kultureller Vielfalt: Falls Ihr Unternehmen international tätig ist, beachten Sie kulturelle Unterschiede in Bezug auf Osterbräuche. Stellen Sie sicher, dass Ihre Grüße respektvoll sind.
Don’ts
- Unpersönliche Massenbriefe: Vermeiden Sie den Versand von generischen Karten. Personalisieren Sie stattdessen die Ostergrüsse, um eine persönliche Verbindung herzustellen.
- Schlechte Qualität: Achten Sie darauf, dass die Qualität des Drucks sowie des Materials hochwertig ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
- Übermässige Werbung: Vermeiden Sie einen werblichen Charakter Ihrer Osterkarte. Die Botschaft sollte im Vordergrund stehen, ohne von kommerziellen Interessen überlagert zu werden.
- Religiöse Fauxpas: Nicht jede Person feiert Ostern aus religiösen Gründen. Gestalten Sie die Ostergrüsse daher nicht mit einem zu starken kirchlichen Fokus und verwenden Sie neutrale Formulierungen.
Welche coolen Layoutvorlagen gibt es?
Unsere Grafikerinnen und Grafiker haben für Sie bereits einige kreative Designs für Ihre Ostergrüße gestaltet. Diese können Sie hier kostenlos in Web-Qualität downloaden:
- Bild mit einem Klick öffnen.
- Dann einen Rechtsklick auf das Bild und «Bild speichern unter» auswählen.