Datenschutz

Verantwortlicher:
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die FLYERALARM GmbH, bzw. FLYERALARM Dienstleistungs GmbH, welche im Rahmen von Bewerbungen für die FLYERALARM GmbH tätig wird, beide mit Sitz Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg, T +49 (0)931 46584-0, F +49 (0)931 46584-1080, karriere@flyeralarm.com

 

Kontakt Datenschutz: datenschutz@flyeralarm.de.


A. Informationen zum Datenschutz

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung und anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:

 

1. Daten, die wir benötigen:
Bei der Bewerbung verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Bewerbung von Ihnen bekommen. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sowie ggf. Daten zur Bankverbindung (um Reisekosten zu erstatten) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 Bundesdatenschutzgesetz.

 

2. Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen:
Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, dies umfasst auch die damit einhergehende Bewerberbetreuung.

 

3. Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
Darüber hinaus speichern wir Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus berechtigtem Interesse an Bewerberauswertungen (Personal Controlling, Analytisches Reporting)

 

4. Datenlöschung:
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall.

In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z. B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bspw. aus der Abgabenordnung (6 Jahre) oder dem Handelsgesetzbuch (10 Jahre).

Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für eine weitere Speicherung der Unterlagen erteilen, leiten wir diese bei einer geeigneten Stelle an die entsprechende Gesellschaft innerhalb der FLYERALARM Gruppe weiter. Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe sowie für die weitere Speicherung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

5. Datenempfänger:
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und übermitteln diese nur an weitere Unternehmen der FLYERALARM Gruppe, die im Bewerbungsprozess eine Rolle spielen.  Sofern Sie sich für eine Stelle einer FLYERALARM-Gesellschaft mit Sitz im Ausland beworben haben, geben wir Ihre Bewerbungsunterlagen an diese Gesellschaft weiter.

Wir setzen streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden. Da unser Dienstleister für die von uns verwendete Bewerbungssoftware in der Schweiz sitzt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die Schweiz übermittelt werden. Dieser Dienstleister arbeitet für uns nach strenger Weisung. Ein ausreichendes Maß an Datensicherheit wurde durch EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt.

 

6. Datenübermittlung durch Dritte:

Um geeignete Bewerber zu finden, setzen wir teilweise sogenannte Head Hunter ein. Diese übermitteln an die FLYERALARM GmbH nur Namen, Vornamen und Bewerbungsunterlagen des jeweiligen Bewerbers. Alle weiteren Unterlagen erhalten wir erst im persönlichen Gespräch durch den Bewerber.

 

7. Rechte der betroffenen Person:

Mehr zu Ihren Rechten als betroffene Person erfahren Sie im Abschnitt C dieser Erklärung

 

 

B. Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

 

1. Speicherung der IP-Adresse:
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

2. Nutzungsdaten:
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

  • der Seite, von der aus die URL/Datei angefordert wurde,
  • dem Namen der URL/Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (URL/Datei übertragen, URL/Datei nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners.

 

3. Datenübermittlung an Dritte:
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

 

Datenübermittlung in Drittländer:
Wir übermitteln teilweise Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Dienstleister im Ausland. Als geeignete Garantie für die Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge und soweit erforderlich EU-Standardverträge nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO mit den Auftragsverarbeitern abgeschlossen.

Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners umantis AG und deren Subunternehmen Noris Network AG gespeichert und verarbeitet. FLYERALARM GmbH und der Software-Partner umantis AG haben die notwendigen organisatorischen und technischen Maßnahmen unternommen, um die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung sicherzustellen und Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich zu behandeln. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Software-Partners sind im Rahmen ihres arbeitsvertraglichen Beschäftigungsverhältnisses zur Verschwiegenheit über persönliche Daten verpflichtet. Dank einer automatisch aktivierten 128bit-Verschlüsselung (SSL) ist für eine sichere Übertragung Ihrer Daten gesorgt. Bei der Datenverarbeitung werden die allgemeinen Standards zur Datensicherheit gemäß aktuellem Stand der Technik berücksichtigt.

Da unser Dienstleister für die von uns verwendete Bewerbungssoftware in der Schweiz sitzt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die Schweiz übermittelt werden. Dieser Dienstleister arbeitet für uns nach strenger Weisung. Ein ausreichendes Maß an Datensicherheit wurde durch EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt.

 

4. Cookies:
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.  

 

5. Trackingtools
Goolge Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics Universal. Google Analytics Universal verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google darf alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.

Wir nutzen zudem die Funktion des geräteübergreifenden Trackings durch Google Analytics Universal. Hierfür wird Ihnen bei Eingabe Ihre Logdaten eine UserID zugewiesen. Sofern Sie sich später von einem anderen mobilen Endgerät aus mit Ihren Daten in Ihr Kundenkonto einloggen, wird hier wiederrum dieselbe UserID zugeordnet. Es besteht aber nicht die Möglichkeit, Ihre Klardaten der UserID zuzuordnen. Ebenso können die durch Google Analytics Universal gebildeten Nutzungsprofile keiner bestimmten ID zugeordnet werden.

 

Sie können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics Universal jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

  1. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
  2. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
  3. Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert:
    Tracking aktivieren

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics (Universal) um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

 

 

DoubleClick
Wir verwenden DoubleClick by Google um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen mittels spezieller Cookies zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClickCookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des "US-Privacy Shield"-Abkommens und ist beim "US-Privacy Shield" Programm des US-Handelsministeriums registriert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Alternativ können Sie die DoubleClick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/.

 

Google Tag Manager
Google-Analytics (Universal) wird bei uns über den sog. „Google Tag Manager“ implementiert. Der Google Tag Manager ist ebenfalls ein Produkt von Google, das uns erlaubt, Webseiten-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

 

6. Social Media Plugins:
Aus Gründen des Datenschutzes binden wir keine Social Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media-Dienste, wie etwa Facebook, Twitter, XING oder Google+ übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.

Flyeralarm bietet Ihnen die Möglichkeit, ihr Bewerberprofil mit dem Karrierenetzwerk "LinkedIn" zu verknüpfen. Das ermöglicht es Ihnen einerseits, Informationen aus Ihrem LinkedIn Profil in Bewerbungen einzubinden. Uns wird es darüber hinaus ermöglicht, Ihr LinkedIn-Profil einzusehen. Eine Einbindung findet nur dann statt, wenn Sie diese selbst vornehmen, indem Sie sich bei LinkedIn einloggen und die dort gespeicherten Informationen selbst einbinden.

Sie finden daher auf unserer Internetseite Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, im Folgenden „LinkedIn“ genannt). Die Plugins von LinkedIn können Sie am entsprechenden Logo oder dem „Recommend-Button“ („Empfehlen“) erkennen. Das Plugin baut beim Besuch unserer Internetseite eine Verbindung zwischen Ihrem jeweiligen Internetbrowser und dem Server von LinkedIn auf. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und dabei zugleich in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, haben Sie zudem die Möglichkeit, einen Inhalt von unserer Internetseite auf Ihrer Profilseite bei LinkedIn-Profil zu verlinken. Dabei ermöglichen Sie es LinkedIn, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen beziehungsweise Ihrem Benutzerkonto zuordnen zu können. LinkedIn verfährt bei der Datenverarbeitung als eigene verantwortliche Stelle. Wir haben keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch LinkedIn. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch LinkedIn und zu Ihren Einstellungsoptionen erfahren Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

 

7. Erläuterung der Sicherheitsmaßnahmen:
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

 

8. Bewerberkonto:
Wenn Sie bei uns bewerben möchten, müssen Sie sich zuvor registrieren. Wir erheben folgende Daten: E-Mail-Adresse, Passwort, Anrede, Name, Adressangaben und Telefonnummer auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daten, die Sie im Rahmen der Bewerbung bzw. Ihrer Anfragen an uns übermitteln, verwenden wir, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen. Dies umfasst auch die damit einhergehende Bewerberbetreuung. Diese Daten können jederzeit auf Wunsch gelöscht werden. Die Daten werden nicht gelöscht, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen existieren. Sodann werden die betroffenen Daten für die Dauer dieser Fristen archiviert.

Für den Fall, dass Ihre Bewerbung nicht zum Abschluss eines Arbeitsvertrages mit uns führt, speichern wir Ihre Daten als Bewerber für einen Zeitraum von maximal 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.

Nur mit Ihrer Einwilligung (z.B. in Umantis oder per Email) speichern wir Ihre Bewerberdaten auch darüber hinaus für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, in unserem Bewerberpool, um Sie im Fall von passenden Stellen in diesem Zeitraum nochmals kontaktieren zu dürfen.

 

9. Kontaktformular:
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht.

Mit dem Versenden dieses Webformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z. B. per E-Mail an: datenschutz@flyeralarm.de

 

10. Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien:
FLYERALARM unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

 

a. Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen:
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben FLYERALARM:

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland)
  • Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland)
  • Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
  • YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
  • Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland)
  • Xing (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland)
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)

 

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bezüglich der US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

 

b. Zweck und Rechtsgrundlage:
Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.

Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, aber auch durch FLYERALARM, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch FLYERALARM erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DSGVO.

Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

 

c. Ihre Rechte/Widerspruchsmöglichkeit:
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

  • sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
  • Ihren Browser beenden und neu starten.

 

Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

 

 

Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.

Nachdem jedoch FLYERALARM keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutz@flyeralarm.de

 

d. Weitere Informationen:
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.

 

11. Bewerbungsverfahren via Microsoft Teams

Die nachfolgenden Informationen dienen zur Aufklärung über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern, mit denen FLYERALARM das Bewerbungsverfahren zum Teil oder vollständig über den Dienst Microsoft Teams durchführt.

FLYERALARM verarbeitet dabei personenbezogene Daten von dem Bewerber als die Person, die mit FLYERALARM via Microsoft Teams kommuniziert.

 

In diesem Zusammenhang verarbeitet FLYERALARM folgende Kategorien personenbezogener Daten, soweit erforderlich:

  • Angaben, die Bewerber zum Bestandteil Ihres eigenen Accounts bei Microsoft Teams gemacht haben (sofern seitens des Bewerbers vorhanden),
  • Audio- und/oder Videodaten von Teilnehmern an der jeweiligen Audio- bzw. Video-Konferenz,
  • Kontaktinformationen, insbesondere Vor- und Nachname, ggf. Titel, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
  • Angaben zur bisherigen beruflichen Tätigkeit des Bewerbers,
  • sonstige im Zusammenhang mit der Kommunikation stehende Angaben.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ergibt sich grundsätzlich aus der jeweiligen Kommunikation mit dem Bewerber. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zur technischen Bereitstellung übermitteln wir die o.g. Daten an Microsoft. Microsoft verarbeitet Daten nur im Auftrag und nach den Weisungen von FLYERALARM. Dabei können die o.g. Daten auch in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Damit auch dort der Schutz der Daten angemessen gewährleistet ist, hat FLYERALARM mit Microsoft entsprechende Verträge gem. Art. 44ff. DSGVO vereinbart.

Audio- und Videodaten, die während einer Audio- bzw. Videokonferenz entstehen, werden nur für die Dauer der jeweiligen Sitzung verarbeitet und unmittelbar anschließend gelöscht. Aufzeichnungen dieser Sitzungen werden ohne gesonderte, ausdrückliche Einwilligung des Bewerbers zu keinem Zeitpunkt erstellt.

 

 

C. Ihre Rechte als betroffene Person:

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

 

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

 

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

3. Recht auf Einschränkung und Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

 

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

 

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bitte richten Sie Ihre diesbezüglichen Begehren (1.-5.) möglichst an: datenschutz@flyeralarm.de

 

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

Data protection regulation

 

Information on data protection for applicants and FLYERALARM Career Privacy Policy

 

Responsible person:

FLYERALARM GmbH, or FLYERALARM Dienstleistungs GmbH, which acts on behalf of FLYERALARM GmbH in the context of applications, is responsible for the data collection and processing described below, both based at Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg, Germany, T +49 (0)931 46584-0, F +49 (0)931 46584-1080, karriere@flyeralarm.com

 

Contact data protection: datenschutz@flyeralarm.de.

 

A. Information on data protection

Compliance with data protection regulations is a high priority for our company. We would like to inform you below about the collection and subsequent processing of your personal data by us:

 

1. Data that we need:
When you apply, we process data that we receive from you as part of your application. This may include contact details, all data related to the application (CV, certificates, qualifications, answers to questions, etc.) and, if applicable, bank details (to reimburse travel expenses). The legal basis for this results from § 26 of the Federal Data Protection Act.

 

2. Data processing for the implementation of pre-contractual measures:
We process the collected data in accordance with Art. 6 para. 1 lit. b GDPR for the purpose of implementing pre-contractual measures, this also includes the associated applicant support.

 

3. Data processing to protect legitimate interests:
In addition, we store data on the basis of Article 6(1)(f) GDPR for the legitimate interest in applicant analyses (personnel controlling, analytical reporting)

 

4. Data deletion:
If there is no statutory retention period, the data will be deleted as soon as storage is no longer necessary or the legitimate interest in storage has expired. If you are not hired, this is the case no later than six months after the application process has been completed.

In individual cases, individual data may be stored for longer (e.g. travel expense reports). The duration of storage then depends on the statutory retention obligations, e.g. from the German Fiscal Code (6 years) or the German Commercial Code (10 years). If you are not hired, but your application is still of interest to us, we will ask you whether we may keep your application on file for future vacancies. If you give us your consent for further storage of the documents, we will forward them to the relevant company within the FLYERALARM Group if a suitable position arises. The legal basis for the transfer of data and for further storage is then Art. 6 para. 1 lit. a GDPR.

 

5. Data recipient: 
We will of course treat your data confidentially and will only pass it on to other companies in the FLYERALARM Group that play a role in the application process. If you have applied for a position at a FLYERALARM company based abroad, we will forward your application documents to this company. We use strictly instruction-bound service providers who support us, for example, in the areas of IT or the archiving and destruction of documents and with whom separate contracts for order processing have been concluded. As our service provider is responsible for the application software is based in Switzerland, it cannot be ruled out that personal data will be transferred to Switzerland. This service provider works for us in accordance with strict instructions. An adequate level of data security has been ensured by EU standard contractual clauses.

 

6. Data transmission by third parties:

In order to find suitable applicants, we sometimes use so-called head hunters. They only send FLYERALARM GmbH the surname, first name and application documents of the respective applicant. We only receive all other documents from the applicant in a personal interview.

 

7. Rights of data:

You can find out more about your rights as a data subject in section C of this statement

 

 

B. Privacy policy

Thank you for visiting our website. In the following, we would like to inform you about the handling of your data in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR).

 

1. Storage of the IP address:
We store the IP address transmitted by your web browser for a strictly earmarked period of seven days in the interest of recognising, limiting and eliminating attacks on our websites. After this period has expired, we delete or anonymise the IP address. The legal basis is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.

 

2. Usage data:
When you visit our website, so-called usage data is temporarily stored on our web server as a log for statistical purposes in order to improve the quality of our website. This data record consists of

 

  • the page from which the URL/file was requested,
  • the name of the URL/file,
  • the date and time of the request,
  • the amount of data transferred,
  • the access status (URL/file transferred, URL/file not found),
  • the description of the type of web browser used,
  • the IP address of the requesting computer.

 

3. Data transfer to third parties: 
We transfer your data to service providers who support us in the operation of our websites and the associated processes as part of order processing in accordance with Art. 28 GDPR. Our service providers are strictly bound by our instructions and are contractually bound accordingly.

 

Data transfer to third countries

We sometimes transfer your data to service providers abroad as part of order processing. As a suitable guarantee for the lawfulness of the data transfer, we have order processing contracts and, where necessary, EU standard contracts in accordance with Art. 46 para. 2 lit. c GDPR are concluded with the processors.

Your data will be stored and processed on the systems of our software partner umantis AG and its subcontractor Noris Network AG. FLYERALARM GmbH and the software partner umantis AG have taken the necessary organisational and technical measures to ensure the confidentiality of your application and to treat your personal data confidentially at all times. All employees of our software partner are obliged to maintain confidentiality regarding personal data as part of their contractual employment relationship. Thanks to automatically activated 128-bit encryption (SSL), secure transmission of your data is ensured. During data processing, the general standards for data security in accordance with the current state of the art are taken into account.

As our service provider for the application software we use is based in Switzerland, it cannot be ruled out that personal data will be transferred to Switzerland. This service provider works for us in accordance with strict instructions. An adequate level of data security has been ensured by EU standard contractual clauses.

 

4. Cookies:

We use cookies on our websites. Cookies are small text files that can be stored and read on your end device. A distinction is made between session cookies, which are deleted as soon as you close your browser, and permanent cookies, which are stored beyond the individual session. Cookies can contain data that makes it possible to recognise the device used. In some cases, however, cookies only contain information on certain settings that are not personally identifiable.

We use session cookies and permanent cookies on our websites. The processing is carried out on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR and in the interest of optimising or enabling user guidance and adapting the presentation of our website.

You can set your browser so that it informs you about the placement of cookies. This makes the use of cookies transparent for you. You can also delete cookies at any time via the corresponding browser setting and prevent the setting of new cookies. Please note that our websites may then not be displayed optimally and some functions may no longer be technically available. 

 

5. Trackingtools
Goolge Analytics
We create pseudonymised user profiles with the help of Google Analytics Universal in order to design our website in line with requirements. Google Analytics Universal uses cookies that are stored on your end device and can be read by us. In this way, we are able to recognise returning visitors and count them as such. The data processing is carried out on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR or § 15 para. 3 TMG and in the interest of finding out how often our websites were accessed by different users.

The information generated by the cookie about your use of this website is usually transmitted to a Google server in the USA and stored there. However, as we have activated IP anonymisation on this website, your IP address will be truncated by Google within the member states of the European Union beforehand. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA (an adequate level of data protection is provided by Google's participation in the Privacy Shield in accordance with Art. 45 para. 1 GDPR) and only shortened there. We have also concluded an order processing contract with Google Inc (USA) in accordance with Art. 28 GDPR. Accordingly, Google may only use all information strictly for the purpose of analysing the use of our website for us and compiling reports on website activity.

We also use the function of cross-device tracking by Google Analytics Universal. For this purpose, you are assigned a UserID when you enter your log data. If you later log into your customer account with your data from another mobile device, the same UserID will be assigned to you. However, it is not possible to assign your clear data to the UserID. Similarly, the user profiles created by Google Analytics Universal cannot be assigned to a specific ID.

 

You can object to the processing of your personal data by Google Analytics Universal at any time. Please use one of the following options to do so:

  1. You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website.
  2. You can also prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by Google by downloading and installing the browser plug-in available at the following link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
  3. You can also prevent data collection by Google Analytics by clicking on the following link. An opt-out cookie will be set to permanently prevent the future collection of your data when you visit this website: here to object to the processing of your data by Google Analytics.

 

We would like to point out that on this website Google Analytics (Universal) has been extended by the code "gat._ anonymizeIp();" in order to ensure anonymised collection of IP addresses (so-called IP masking).

 

 

DoubleClick
We use DoubleClick by Google to show you adverts that are relevant to you using special cookies. to present adverts to you. A pseudonymous identification number (ID) is assigned to your browser in order to check which adverts have been displayed in your browser and which adverts have been displayed. were called up. The cookies do not contain any personal information. The use of DoubleClick cookies only enables Google and its partner websites to display adverts based on previous visits to our or other websites on the Internet. The information generated by the cookies is transmitted by Google to a server in the USA for analysis and stored there. Google observes the data protection provisions of the "US Privacy Shield" agreement and is registered with the "US Privacy Shield" programme of the US Department of Commerce.

A transfer

The transfer of data by Google to third parties only takes place on the basis of legal regulations or as part of order data processing. Under no circumstances will Google combine your data with other data collected by Google. You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of our website. You can also prevent Google from collecting the data generated by the cookies and relating to your use of the websites and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plug-in available under the following link under the DoubleClick deactivation extension: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Alternatively, you can deactivate the DoubleClick cookies on the Digital Advertising Alliance website at the following link: http://www.aboutads.info/ choices/.

 

Google Tag Manager
Google Analytics (Universal) is implemented by us via the so-called "Google Tag Manager". Google Tag Manager is also a Google product that allows us to manage website tags via an interface. The Tag Manager is a cookie-free domain and does not collect any personal data. The tool triggers other tags, which in turn may collect data. Google Tag Manager does not access this data. If a deactivation at domain or cookie level.

This remains in place for all tracking tags that are implemented with Google Tag Manager

 

6. Social Media Plugins:
For data protection reasons, we do not integrate any social plugins directly into our website. Therefore, when you visit our pages, no data is transmitted to social media services such as Facebook, Twitter, XING or Google+. Profiling by third parties is therefore excluded.

Flyeralarm offers you the option of linking your applicant profile to the LinkedIn career network. This allows you to include information from your LinkedIn profile in applications. It also allows us to view your LinkedIn profile. Integration only takes place if you do this yourself by logging in to LinkedIn and integrating the information stored there yourself.

You will therefore find plugins from the social network LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, hereinafter referred to as "LinkedIn") on our website. You can recognise the LinkedIn plugins by the corresponding logo or the "Recommend" button. The plugin establishes a connection between your internet browser and the LinkedIn server when you visit our website. If you click on the LinkedIn "Recommend" button and are logged into your LinkedIn account at the same time, you also have the option of sharing content from our website on LinkedIn. link to your LinkedIn profile page. In doing so, you enable LinkedIn to associate your visit to our website with you or your user account. LinkedIn acts as its own data controller when processing data. We have no knowledge of the content of the transmitted data.

Data and its use by LinkedIn. Further details on data processing by LinkedIn your setting options can be found here: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE

 

7. Explanation of the safety measures:

Data security

We take technical and organisational measures to protect your data from unauthorised access as comprehensively as possible. We use an encryption process on our website. Your data is transmitted from your computer to our server and vice versa via the Internet using TLS encryption. You can recognise this by the fact that the lock symbol in the status bar of your browser is closed and the address line begins with https://.

 

8. Applicant account:

If you would like to apply for a job with us, you must first register. We collect the following data:

E-mail address, password, title, name, address details and telephone number on the basis of Art. 6 para. 1 lit. b GDPR. We use data that you transmit to us as part of your application or enquiry to carry out pre-contractual measures. This also includes the associated applicant support. This data can be deleted at any time upon request. The data will not be deleted if statutory retention periods exist. The data concerned will then be archived for the duration of these periods.

In the event that your application does not lead to the conclusion of an employment contract with us, we will store your data as an applicant for a maximum period of 6 months after the conclusion of the application process. Application procedure. The legal basis for this is our legitimate interest pursuant to Art. 6 (1) (f) GDPR.

Only with your consent (e.g. in Umantis or by email) will we store your applicant data in our applicant pool for a maximum period of 24 months after completion of the application process so that we can contact you again in the event of suitable vacancies during this period.

 

9. Contact form:

You have the option of contacting us via a web form. To use our contact form, we need your e-mail address. You can provide further information, but this is not mandatory. By submitting this web form, you consent to the data you provide being collected and stored electronically. The legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 lit. a GDPR. We use your data exclusively to process your enquiry. Your consent can be revoked at any time, e.g. by e-mail to: datenschutz@flyeralarm.de.

 

10. Information on data protection in social media

FLYERALARM maintains appearances in the "social media". Insofar as we have control over the processing of your data, we ensure that the applicable data protection regulations are complied with. Below you will find the most important information on data protection law in relation to our websites.

 

a. Name and address of the person responsible for the company:

In addition to FLYERALARM, the following parties are responsible for the company's websites within the meaning of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) and other data protection regulations:

 

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland)
  • Instagram (Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland)
  • Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
  • YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland)
  • Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland)
  • Xing (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany)
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)

 

However, you use these platforms and their functions at your own risk. This applies in particular to the use of interactive functions (e.g. commenting, sharing, rating).

We would also like to point out that your data may be processed outside the European Union. With regard to US providers that are certified under the "Privacy Shield", we would like to point out that these providers undertake to comply with the data protection standards of the EU.

 

b. Purpose and legal basis:
We maintain the fan pages ourselves in order to communicate with visitors to these pages and to inform them about our offers in this way.

We also collect data for statistical purposes in order to further develop and optimise the content and to make our offer more attractive. The data required for this (e.g. total number of page views, page activities and data provided by visitors, interactions) are processed and made available by the social networks. We have no influence on the generation and presentation of this data.

In addition, your personal data will be processed by the providers of the social media, but also by FLYERALARM, for market research and advertising purposes. For example, it is possible that usage profiles are created based on your usage behaviour and the resulting interests. This allows, among other things, adverts to be placed inside and outside the platforms that presumably correspond to your interests. Cookies are usually stored on your computer for this purpose. Irrespective of this, data that is not collected directly from your end devices may also stored in your user profiles. The storage and analysis also takes place across devices; this applies in particular, but not exclusively, if you are registered as a member and logged in to the respective platforms.

The processing of your personal data by FLYERALARM is based on our legitimate interests in effective information and communication in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f. GDPR. GDPR.

If you are asked for consent to data processing, i.e. if you declare your consent by confirming a button or similar (opt-in), the legal basis for processing is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a., Art. 7 GDPR.

 

c. Your rights / possibility to object: 
If you are a member of a social network and do not want the network to collect data about you via our website and link it to your stored membership data with the respective network, you must

  • log out of the respective network before visiting our fan page,
  • delete the cookies present on the device and
  • Close and restart your browser.

 

However, after logging in again, you will be recognisable to the network as a specific user. For a detailed description of the respective processing and the possibilities of objection (opt-out), we refer to the information linked below:

 

 

You have the following rights regarding the processing of your personal data: Right of access; right to rectification; right to erasure; right to restriction of processing; right to object; right to data portability; right to lodge a complaint about unlawful processing of your personal data with the competent data protection authority. However, since FLYERALARM does not have full access to your personal data, you should contact the social media providers directly if you wish to make a claim, as they have access to the personal data of their users and can take appropriate measures and provide information. If you still need help, we will of course try to support you. Please contact datenschutz@flyeralarm.de

 

d. Further information: 
If you wish to publish images, texts, plans, videos, music etc. on our website, you should be aware that you may be transferring all rights of use to the network, which could ultimately have legal consequences for you if you are not the author or rights holder yourself.

 

11. Application process via Microsoft Teams 

The following information is intended to clarify the processing of personal data of applicants with whom FLYERALARM carries out the application process in part or in full via the Microsoft Teams service. FLYERALARM processes personal data of the applicant as the person who communicates with FLYERALARM via Microsoft Teams.

 

In this context, FLYERALARM processes the following categories of personal data where necessary:

  • Information that applicants have provided as part of their own Microsoft Teams account (if provided by the applicant),
  • Audio and/or video data from participants in the respective audio or video conference,
  • Contact information, in particular first and last name, title if applicable, address, telephone number, email address,
  • Details of the applicant's previous professional activity,
  • other information in connection with the communication.

 

The legal basis for the processing of this personal data is generally derived from the respective communication with the applicant. Otherwise, the legal basis is Article 6(1)(f) GDPR.

We transmit the above-mentioned data to Microsoft for technical provision. Microsoft processes data only on behalf of and in accordance with the instructions of FLYERALARM. The above-mentioned data may also be transferred to countries outside the EU/EEA, in particular to the USA. So that the protection of data is adequately guaranteed, FLYERALARM has agreed corresponding contracts with Microsoft in accordance with Art. 44 et seq. of the GDPR.

Audio and video data generated during an audio or video conference will only be processed for the duration of the respective session and deleted immediately afterwards. Recordings of these sessions will not be made at any time without the separate, express consent of the applicant.

 

 

C. Your rights as a data subject: 

When processing your personal data, the GDPR grants you certain rights as a data subject:

 

1. Right to information (Art. 15 GDPR):

You have the right to request confirmation as to whether personal data concerning you is being processed; if this is the case, you have a right to information about this personal data and to the information listed in detail in Art. 15 GDPR.

 

2. Right to rectification and erasure (Art. 16 and 17 GDPR):

You have the right to demand the immediate correction of incorrect personal data concerning you and, if necessary, the completion of incomplete personal data.

You also have the right to demand that personal data concerning you be deleted immediately if one of the reasons listed in Art. 17 GDPR applies in detail, e.g. if the data is no longer required for the purposes pursued.

 

3. Right to restriction of processing (Art. 18 GDPR):

You have the right to request the restriction of processing if one of the conditions listed in Art. 18 GDPR is met, e.g. if you have objected to the processing, for the duration of any review.

 

4. Right to data portability (Art. 20 GDPR):

In certain cases, which are listed in detail in Art. 20 GDPR, you have the right to receive the personal data concerning you in a structured, commonly used and machine-readable format or to request the transmission of this data to a third party.

 

5. Right to object (Art. 21 GDPR):

If data is collected on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f (data processing to safeguard legitimate interests), you have the right to object to the processing at any time for reasons arising from your particular situation. We will then no longer process the personal data unless there are demonstrably compelling legitimate grounds for the processing which override the interests, rights and freedoms of the data subject, or the processing serves the establishment, exercise or defence of legal claims.

 

Please address your requests in this regard (1.-5.) if possible to datenschutz@flyeralarm.de

 

6. Right to lodge a complaint with a supervisory authority: 
In accordance with Art. 77 GDPR, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority if you are the opinion that the processing of data concerning you violates data protection regulations. The right to lodge a complaint can be exercised in particular with a supervisory authority in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement. In Bavaria, the competent supervisory authority is the Bavarian State Office for Data Protection Supervision, Promenade 27, 91522 Ansbach.