Leinwand bedrucken – Fotos und Bilder in Szene setzen
Jeder Experte weiß: Fotos auf Leinwand oder Bilder auf Leinwand sind hervorragende Blickfänger und verstärken die Wirkung von (Werbe-)Motiven um ein Vielfaches. Ob
Leinwandbilder im Büro, im Ladengeschäft oder im heimischen Wohnzimmer hängen: Sie lenken die Blicke auf Ihr Bildmotiv. Machen Sie sich diesen Effekt zu Nutze, indem Sie eine Leinwand bedrucken. Aber wie eine Leinwand gestalten? Wie das Foto auf Leinwand befestigen? Und aus welchem Material sind die Fotoleinwände eigentlich? Antworten auf diese Fragen und viele weitere interessante Infos erhalten Sie hier.
Wie lasse ich Fotos auf Leinwände drucken?
Ihr Motiv auf Leinwand drucken lassen: Das ist ganz einfach. Alles was Sie tun müssen, ist Ihr favorisiertes Druckmotiv als Druckdatei hochzuladen. Wussten Sie schon, dass Sie mit dem FLYERALARM Onlinedesigner auch die Möglichkeit haben, Ihre Leinwand online zu gestalten? Egal, ob Sie Ihr Wunschdesign bereits vorliegen haben oder es erst mit wenigen Klicks im kostenlosen Onlinetool erstellen: Ihr Druckmotiv wird einseitig 4/0-farbig auf die Leinwand aufgebracht. Dafür wird fotorealistischer Digitaldruck verwendet. Als Farbraum für die Druckfarben dient hierbei CMYK – dadurch lassen sich nahezu alle natürlich vorkommenden Farben inkl. ihrer Schatten und Tiefen abbilden. Das Ergebnis: ein fotorealistischer Druck, der durch realitätsgetreue Abbildung besticht und Ihr Lieblingsmotiv perfekt in Szene setzt.
Aus welchem Material sind Fotoleinwände?
Egal ob Sie ein Bild auf Leinwand drucken oder ein Foto auf Leinwand drucken: Wichtig ist es, die Materialbeschaffenheit der Fotoleinwände zu kennen. Folgende Materialien sind geeignet für den Leinwand Druck:
• 205 g Satin-Stoff
Satin-Stoff aus 100 % Polyester ist ein gängiges Leinwandmaterial. Es ist mit 205 g nicht zu dick und nimmt die aufgedruckten Farben optimal auf. Aufgrund seiner feinen, durchlässigen Struktur ist das Material allerdings nicht opak. Das bedeutet: Bei sehr hellen Flächen kann der Holzrahmen leicht durchscheinen.
• 360 g Baumwoll-Gewebe
Genauso häufig wird ein bestimmtes Baumwoll-Polyester-Gemisch mit einer Grammatur von 360 g für Leinwandbilder verwendet. Der Grund dafür liegt nicht nur in den hervorragenden Druckeigenschaften des Baumwollgemischs. Auch die natürliche, warme Optik des Materials überzeugt.
• 260 g Recycling-Polyester-Gewebe aus SEAQUAL® YARN
Ein besonders innovatives und umweltfreundliches Material für’s Leinwand bedrucken ist das 260 g schwere Recycling-Polyester-Gewebe aus SEAQUAL® YARN. Dieses wird von zertifizierten Herstellern der SEAQUAL INITATIVE – einer Gemeinschaft, die sich für saubere Ozeane, Gewässer und Küsten einsetzt – produziert. Das Polyestergarn besteht zu 100 % aus recycelten Materialien, die unter anderem aus dem aufgesammelten Müll unserer Meere, Flüsse und Flussmündungen, Strände und Küstenlinien stammen. Qualitativ steht das SEAQUAL® YARN gängigem Polyestergarn in nichts nach und ergänzt es vielmehr um nachhaltige Benefits.
Wie befestigt man Leinwandbilder?
Leinwandbilder werden mit einem Keilrahmen aus Fichtenholz geliefert. Dieser kann 2 cm oder 4 cm Keilrahmentiefe aufweisen. Je tiefer der Keilrahmen ist, desto mehr ragt Ihr Bild in den Raum hinein. Die Leinwandbilder zu befestigen, ist im Grunde ganz einfach: Am besten funktioniert die Aufhängung mit Zackenaufhängern, die man an der Rückseite der Fotoleinwände, direkt an der oberen Seite des Holzrahmens, anbringt. Je nach Größe der Leinwandbilder brauchen Sie zwei, manchmal auch drei Zackenaufhänger, damit das Bild sicher hängt. Sind die Zackenaufhänger am Rahmen befestigt, schlagen Sie im nächsten Schritt Nägel in die Wand, die ungefähr den gleichen Abstand haben müssen, wie die Zackenaufhänger an den Leinwandbildern. Zwischendurch prüfen Sie am besten mit einer Wasserwage, ob das Bild gerade hängt.
Ist bei einem Bild auf Leinwand der Druck in größeren Formaten verpixelt?
Auch bei größeren Formaten muss bei einem Bild auf Leinwand der Druck nicht verpixelt sein. Wenn Sie eine Leinwand bedrucken, ist allerdings wichtig, dass die richtige Auflösung für das jeweilige Format gewählt wird. Je kleiner ein Produkt ist und je genauer das Layout betrachtet wird, desto höher sollte die Auflösung sein. Für Produkte im Kleinformat wie zum Beispiel Flyer, Faltblätter oder Magazine reichen 300 bis 356 ppi (Pixel per Inch) im Normalfall völlig aus. Besonders bei großformatigen Produkten, die aus der Ferne betrachtet werden, wie Plakate ab dem Format DIN A2, genügt eine Auflösung von 100 bis 150 ppi.
Was tun, wenn die bedruckte Leinwand an Spannung verliert?
Sollte es tatsächlich einmal vorkommen, dass die Leinwandbilder nach ein paar Jahren wellig werden oder gar Falten werfen, dann ist das auch kein Grund zur Panik. Denn diesen Schönheitsmakel können Sie in aller Regel mit wenigen Handgriffen beseitigen. Üben Sie einfach einen entgegengesetzten diagonalen Druck auf den Keilrahmen aus. Das funktioniert so: Ziehen Sie mit einer Hand vorsichtig und drücken Sie mit der anderen, bis der Keilrahmen und die Leinwand wieder Plan liegen.
Kann das Leinwandbild auch bei hoher Luftfeuchtigkeit aufgehängt werden?
Ganz klar: Sie wollen Ihre Leinwandbilder möglichst prominent an der Wand platzieren. Der Druck auf Leinwand soll schließlich für Besucher, Kunden oder Mitarbeitern gut sichtbar sein. Trotzdem sollten Sie noch ein paar andere Faktoren mit in die Entscheidung einbeziehen, wo die Bilder zur Aufhängung kommen. Dabei hilft wieder eine Faustregel: Nicht zu hell, nicht zu warm, nicht zu trocken. Denn Leinwandbilder sind empfindlich auf die Umgebungsbedingungen, insbesondere auf die Luftfeuchtigkeit. Diese sollte im Idealfall nicht so stark schwanken. 55 – 60 % relative Luftfeuchte sind optimal. Achten Sie auch darauf, dass kein direktes Sonnenlicht auf das Leinwandbild fällt. Dann bleibt die volle Strahlkraft der Farben auch nach Jahren voll erhalten.
Leinwandbild drucken lassen mit oder ohne Schattenfugenrahmen?
Eine bedruckte Leinwand ist an sich schon ein Blickfänger. Aber die Wirkung lässt sich noch um ein Vielfaches steigern – und zwar mit Schattenfugenrahmen. Dank der schmalen Schattenfuge zwischen Bild und Rahmen gewinnen Leinwandbilder eine museumsfähige Galerie-Optik und setzen Bilder profimäßig in Szene. Die Schattenfugenrahmen sind in aller Regel aus Holz gefertigt. Es gibt sie in Weiß matt oder Schwarz matt – beides überaus elegante Farben, die sich dem Druck auf Leinwand dennoch unterordnen.
Welche Alternativen gibt es zu Leinwandbilder drucken?
Sie sind noch nicht sicher, ob Sie das geeignete Produkt gefunden haben? Dann lassen Sie sich doch einmal von der Produktvielfalt auf der Wandbilder Übersichtsseite inspirieren. Egal ob auf Acrylglas im UV-Direktdruck mit beeindruckender Brillanz und Farbtiefe oder auf robusten Alu-Verbundplatten für jedes Wetter: Hier finden Sie garantiert das Material, auf dem Ihr Design optimal zur Geltung kommt und Ihrem Zweck dient. Sogar auf bedruckter Tapete können Sie Ihr Motiv an die Wand bringen. Sie brauchen dagegen ein bestimmtes Format für Ihre Bilder? Dann sind die Leinwandbilder im Wunschformat genau das richtige für Sie.