
Für die Herstellung von AWARE™ Produkten werden PET-Flaschen und Baumwoll- und Geweberesten aus industrieller Herstellung verwendet. Und das lässt sich jederzeit lückenlos digital nachverfolgen und belegen. Doch wie ist das überhaupt möglich?
Wofür steht die AWARE™ Technologie?
AWARE™ ist eine preisgekrönte globale Rückverfolgbarkeitslösung für die Mode- und Textilindustrie. Das Unternehmen hinter AWARE™ wurde 2020 von zwei niederländischen Modeexperten mit über 25 und über 10 Jahren Branchenerfahrung gegründet. Entscheidend für den Erfolg von AWARE™ ist ein digitaler Produktpass (DPP), der als weltweit erste phygitale (Mix aus „physischer“ und „digitaler“) Technologie, den Ursprung und die Umweltauswirkungen eines Produkts – vom ersten Schritt des Herstellungsprozesses bis zur fertigen Ware in den Händen von Käuferinnen und Käufern – nachvollziehbar macht.
Bei AWARE™ Produkten aus Ihrem FLYERALARM Onlineshop handelt es sich um individuell bedruckbare Taschen, Rucksäcke, Textilien und weitere Werbeartikel von XD Connects, Ukiyo Home, Swiss Peak und Iqoniq. Diese werden entweder aus recycelten PET-Flaschen oder aus recycelten Gewebefasern hergestellt. Auf ihrem Weg zum neuen Produkt, wird jeder einzelne Schritt digital erfasst. Welche Ressourcen geschöpft und im Vergleich zu Artikel aus der herkömmlichen Produktion eingespart werden, was dem Materialmix sonst noch beigefügt wird, welche Zertifizierungen vorliegen und sämtliche andere Fragen, die beim Herstellungsprozesses auftauchen könnten – all das lässt sich bis ins kleinste Detail nachvollziehen. Möglich gemacht durch die intelligente AWARE™ Technologie.
Wie funktioniert die AWARE™ Wertschöpfungskette?
Wie kann man eine lückenlose Rückverfolgung zum Ursprung eines Produkts gewährleisten und dabei nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Standards agieren? Dieser Frage haben sich die Entwicklerinnen und Entwickler der AWARE™ Technologie gestellt. Heraus kam ein innovativer Prozess, der jeden Schritt der Wertschöpfungskette mit Hilfe digitaler Raffinessen greifbar macht.

Zerkleinern gebrauchter Produkte
Alles beginnt mit dem Zerkleinern gebrauchter PET-Flaschen oder den Baumwollabfällen und Geweberesten aus der industriellen Herstellung. Das Ganze passiert nach den strengen Auflagen des Global Recycled Standard.

AWARE™ Tracer Partikel hinzufügen
Im zweiten Schritt werden so genannte AWARE™ Tracer Partikel zu den recycelten Fasern hinzugefügt. Dafür wird eine verschwindend kleine Menge einer ungefährlichen Substanz zugesetzt, die man dem späteren Produkt weder ansehen noch fühlen kann. Die Substanz löst sich auf, während der Tracer zu einem festen Bestandteil jeder Faser wird und von nun an als eine Art Fingerabdruck fungiert. Tracer kommen beispielsweise auch in der Nuklearmedizin zum Einsatz, um physiologische Vorgänge nachverfolgen und verstehen zu können.

Der erste Scan
Ein erster Scan des Materials prüft ab, ob der AWARE™ Tracer Partikel in den Fasern verankert ist. Bei einem Treffer wird ein digitaler Zwilling des physischen Garns in einer digitalen, öffentlichen Datenbank (Blockchain) registriert. Diesen Zwilling bezeichnet man auch als AWARE™ Token. Das Token wird nun mit allen Informationen angereichert, die bisher zum AWARE™ Ausgangsmaterial bekannt sind. Dazu zählen unter anderem die Gewinnung der Recyclingfasern nach dem Global Recycled Standard und die umfangreichen Daten der Lebenszyklusanalyse.

Herstellung von Garn und Stoff
Nun werden das Garn aus dem Ausgangsmaterial gesponnen und der Stoff aus dem Garn gefertigt. Der AWARE™ Tracer Partikel ist als Teil jeder Faser immer mit an Bord, wie das mit Daten angereicherte AWARE™ Token digital belegen kann.

Herstellung des AWARE™ Produkts
Das Endprodukt wird gefertigt, während man das AWARE™ Token bei jedem neuen Produktionsschritt scannt und mit weiteren Daten füttert. AWARE™ bietet zu diesem Zweck allen am Herstellungsprozess beteiligten Personen eine dezentralisierte Plattform an, die für eine lückenlose Datenpflege und Kontrolle sorgt.

Die Dokumentation
Um maximale Transparenz zu gewährleisten, wurde ein fälschungssicheres Crypto Transaction Certificate (Crypto TC™) für alle am Herstellungsprozess beteiligten Schnittstellen entwickelt, das die bis dato gängigen Transaktionszertifikate (TCs) ablöst. Der Unterschied: Bei traditionellen TCs werden im Wesentlichen lediglich Ausgangsstoffe berücksichtigt. Herstellende und weiterverarbeitende Unternehmen müssen die Herkunft ihrer Rohstoffe detailliert beschreiben. Dokumente, wie etwa Rechnungen, sind als Nachweis einzeln vorzulegen und müssen manuell durch Dritte geprüft werden. Crypto Transaction Certificate (Crypto TC™) sowie ihre zugrunde liegenden Daten sind hingegen jederzeit in der digitalen, öffentlichen Datenbank (Blockchain) einsehbar. Wie auch traditionelle TCs zeichnen sie die Reise der im Endprodukt enthaltenen Materialien über die komplette Lieferkette hinweg auf, bleiben dabei aber zu jeder Zeit 100 % transparent und fälschungssicher.

Fertigstellung und Versand der AWARE™ Produkte
Am Ende des Herstellungsprozesses wird die konkrete Anzahl der vorhandenen AWARE™ Token (die digitalen Zwillinge der hinzugefügten AWARE™ Tracer) ermittelt, die sich in einem Kilogramm Garn des Materials befinden. Dadurch lässt sich beispielsweise auch genau feststellen, wie viele PET-Flaschen für ein Endprodukt recycelt wurden oder wie viel Liter Wasser jedes einzelne Endprodukt eingespart hat. Gleichzeitig werden sämtliche Daten auf das Digital Wallet (das AWARE™ Token-Konto des jeweiligen Herstellerfirma) übertragen. Die bedruckbaren Taschen, Rucksäcke, Textilien und Co. werden anschließend an Reseller, Händler und Händlerinnen sowie die Endkundschaft versendet.

Soziales Engagement
Zu guter Letzt spenden die mit AWARE™ Technologie ausgestatteten Marken bei FLYERALARM (Ukiyo Home, Swiss Peak und Iqoniq) für jedes verkaufte Produkt 2 % des Erlöses an die gemeinnützige Non-Profit-Organisation Water.org. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zu verschaffen.

Etiketten scannen und nachverfolgen
Dank der öffentlich zugänglichen, digitalen Datenbank (Blockchain) können die Herkunft des Produkts, seine Zertifizierungen sowie alle weiteren Informationen rund um die AWARE™ Wertschöpfungskette von nun an jederzeit abgerufen werden. Scannen sie dazu einfach den Code auf dem Etikett des Artikels ab und überzeugen Sie sich selbst.
Fazit: AWARE™ Technologie sorgt für maximale Transparenz
Was nach hochintelligenter Technologie klingt, ist im Grunde ganz einfach zusammengefasst:
- AWARE™ Produkte sind zu 100 % transparent. Durch Abscannen des Etiketts erhalten Interessierte Zugang zu einer digitalen, öffentlichen Datenbank (Blockchain) in der sich alle Informationen zur Wertschöpfungskette des Produkts nachvollziehen lassen.
- AWARE™ Produkte beinhalten nachweislich recycelte Fasern aus industriellen Baumwollabfällen und gebrauchten PET-Flaschen.
- AWARE™ Produkte tun Gutes. Mit dem Kauf der Artikel unterstützen Sie die Organisation Water.org dabei, Menschen auf der ganzen Welt mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen zu versorgen.
Doch am besten, Sie testen die Werbeartikel mit integrierter AWARE™ Technologie einfach einmal selbst.